Ressourcen-und Energiemanagement
- Abwasser und Reststoffe als Energiequelle
- Anaerob-Technologie (Co-Vergärung, Biogas- , Wasserstoffproduktion)
Flussgebietsmanagement
- Stofftransporte und Umsetzungen
Urbaner Wasserhaushalt
- Stofftransport, -retention und -transformation in Eizugsgebieten
Angepasste Technologien
Diese Schwerpunkte werden in drei Abteilungen erforscht: "Verfahrenstechnik", "Wassergütewirtschaft" und "Semi- und dezentrale Systeme".
Verfahrenstechnik der Abwasser-, Wasser- und Abfallbehandlung
- Nährstoffrückgewinnung (Phosphor: Kristallisationsverfahren, MAP-Fällung; Stickstoff: Ionenaustausch mittels Zeolithen)
- Weitergehende Abwasserreinigung (Fällung, Flockung, Phasenseparation, chemische Oxidationsverfahren)
- Durchführung verfahrenstechnischer Grundlagenuntersuchungen (Partikelgrößenverteilung, Zetapotential, Sinkgeschwindigkeiten)
- Konzeptentwicklung zur Industrie- und Sickerwasserbehandlung
- Untersuchung organischer Substrate auf deren Eignung als C-Quelle und deren Potential als Co-Substrat bei der Vergärung
- Quantifizierung der Vergärbarkeit fester und flüssiger organischer Abfallstoffe
- Klärschlammbehandlung, -konditionierung und Wertstoffrückgewinnung
- Optimierung des Chemikalieneinsatzes
- Systemanalyse, Betreuung und Beratung von Anlagenbetreibern, Industrieunternehmen und Behörden

Links: Vorbehandlung von Biomüll zur Co-Vergärung (Rechen zum Austrag der Schwimm- und Leichtstoffe aus dem Pulper); Rechts: Zeolithe unterschiedlicher Herkunft und Korngröße zur Ammoniumelimination mittels Ionenaustausch.
Biofilmsysteme
- Scheibentauchkörper zur Kommunal- und Industriewasserbehandlung
- Schwebebettverfahren (MBBR-Technologie) zur Kapazitätserhöhung von Belebungsanlagen und zur Entlastung der Nachklärung
- Biofilmcharakterisierung (Filmdicke, Sauerstoffprofile, Aktivitätsbestimmungen)
- Simulation von Biofilmsystemen
